Neues und Altes aus der Softwareprogrammierung

Halluzination vs. Konfabulation: Ein semantischer Streit mit praktischen Folgen

Jörg Reck  October 30 2025 03:53:44 PM
Wenn generative KI-Modelle wie ChatGPT oder Gemini falsche, aber überzeugend klingende Inhalte produzieren, spricht man oft von „Halluzinationen“. Doch dieser Begriff stammt aus der menschlichen Psychologie und beschreibt Sinneswahrnehmungen ohne äußeren Reiz – etwa das Sehen von Dingen, die nicht da sind. Bei KI hingegen liegt kein sensorischer Irrtum vor, sondern ein kognitiver Konstruktionsfehler.
🔍 Warum „Halluzination“ problematisch ist
  • Anthropomorphisierung: Der Begriff suggeriert, dass KI „wahrnimmt“ oder „fühlt“, was sie nicht tut. Das kann zu falschen Erwartungen führen.
  • Stigmatisierung: Er ist emotional aufgeladen und wird mit psychischen Erkrankungen assoziiert.
  • Unpräzise: Er beschreibt nicht den eigentlichen Mechanismus hinter den Fehlern – nämlich das plausible Erfinden von Inhalten.
🧩 Konfabulation: Ein passenderer Begriff?
„Konfabulation“ stammt ebenfalls aus der Neuropsychologie und beschreibt das Erfinden von Erinnerungen, um Lücken im Gedächtnis zu füllen – oft unbewusst und ohne Täuschungsabsicht. Das passt erstaunlich gut zu dem, was generative KI tut:
  • Sie füllt Lücken in ihren Trainingsdaten mit plausiblen, aber erfundenen Informationen.
  • Sie versucht Kohärenz, nicht Wahrheit.
  • Sie täuscht nicht bewusst, sondern folgt statistischen Wahrscheinlichkeiten.
Aljoscha Burchardt vom DFKI und Xenia Kersting von der Universitätsmedizin Mainz plädieren deshalb für den Begriff „Konfabulation“ – als präzisere, entstigmatisierende und technisch korrekte Alternative.
🧠 Was bedeutet das für Entwickler und Nutzer?
  • Bewusstsein schaffen: Wer KI nutzt, sollte verstehen, dass sie nicht „lügt“, sondern „konfabliert“ – also kreativ ergänzt.
  • Fehler besser klassifizieren: Konfabulation erlaubt differenzierte Analysen: Woher stammt der Fehler? Welche Lücke wurde gefüllt?
  • Vertrauen stärken: Ein präziser Begriff hilft, Risiken realistisch einzuschätzen und Vertrauen in KI-Systeme aufzubauen.


✍️ Fazit: Worte formen unser Verständnis
Die Umbenennung von „Halluzination“ zu „Konfabulation“ ist mehr als ein semantisches Feintuning. Sie ist ein Schritt hin zu klarerem Denken über KI, besserer Fehlerkultur und verantwortungsvoller Kommunikation. Denn wer die richtigen Begriffe wählt, schafft die Grundlage für die richtigen Entscheidungen.
Quellen:
Wikipedia: Halluzination (KI)
AFAIK: Konfabulieren statt Halluzinieren
Christian Bürckert: Konfabulieren und Halluzinieren